Die Wasser-Wacht vom Deutschen Roten Kreuz
Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen!
Die Wasserwacht Rhein-Erft ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes und besteht aus ca. 40 aktiven Mitgliedern aller Altersklassen und Berufe. Alle Helfer sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit für die Wasserwacht tätig.
Ansprechpartner
Frau
Edith Frisch
Tel: 02271 606-118
edith.frisch@drk-rhein-erft.de
Frau
Cincia Kühn
Tel: 02271 606-117
cincia.kuehn@drk-rhein-erft.de
Frau
Elke Herrmann
Tel: 02271 606-119
elke.herrmann@drk-rhein-erft.de
Zeppelinstr. 25
50126 Bergheim
Rettungsschwimmen bei der Wasserwacht
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist nicht nur für unsere aktiven Mitglieder, sie kann jeder gute Schwimmer absolvieren. Dazu sind zwei mal zwei Stunden theoretischer Unterricht, sowie vier mal zwei Stunden Praxis im Bad notwendig. Am Ende der Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse in einer praktischen Prüfung überprüft.
Wir bieten Kompaktkurse zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze und Silber an. Die Ausbildung für das DRSA Gold kann nach Absprache ebenfalls erfolgen. Der Kompaktkurs ermöglicht es Ihnen, den Rettungsschwimmschein an nur einem Wochenende zu erlangen. Darüber hinaus bieten wir einen Rettungsschwimmkurs mit 6 Terminen über 7 Wochen an. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen wird beispielsweise benötigt von Lehrer/innen, Betreuer/innen von Ferienfreizeiten, Sportstudierenden oder Polizeibewerber/innen.
Neben dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen bieten wir auch Kurse für die Rettungsfähigkeit an. Diese sind nicht ganz so umfangreich wie die des Rettungsschwimmkurses und insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer oder Erzieherinnen und Erzieher interessant.
Eine Übersicht unserer Kursangebote finden Sie hier:
www.drk-sinnersdorf.de/angebote/rettungsschwimmen/kurse-und-buchung.html
Was macht die Wasserwacht?
Die wichtigsten Aufgaben der Wasserwacht:
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Durchführung des Wasserrettungsdienstes</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern (einschließlich Wasserstraßen) und in öffentlichen Bädern</span></div>
- <div style="background: white; margin: 0cm 0cm 8pt; line-height: normal; font-style: normal; font-weight: normal;"><span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Suche und Bergung von Ertrunkenen</span></div>
<span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen</span>
(Quelle: http://www.wasserwacht-online.de/page43)
Die Aufgaben der Wasserwacht sind vielfältig. Wichtig für uns Helfer ist vor allem der Spaß an Gemeinschaft, Ausbildung und Training sowie der Bewältigung der uns übertragenen Aufgaben.
Was kann ich bei der Wasserwacht lernen?
In folgenden Bereichen sind Ausbildungen bei der Wasserwacht möglich:
- <span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Schwimmen</span>
- <span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Rettungsschwimmen</span>
- <span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Rettungstauchen</span>
- <span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Motorbootführen</span>
- <span style="font-family: "Arial","sans-serif"; font-size: 13pt;">Naturschutz</span>
Neben der Ausbildung auf und im Wasser haben unsere Helfer auch eine Ausbildung im Bereich Sanitätsdienst. Diese reichen vom Ersthelfer über den Sanitätshelfer, Rettungshelfer, Rettungssanitäter bis hin zum Rettungsassistenten. Auch Notärzte versehen ihren Dienst bei der Wasserwacht und sind aktive Mitglieder.
Je nach dem wo die Helfer eingesetzt werden sind auch weitere Ausbildungen in verschiedenen Bereichen möglich (Technik und Sicherheit, Funk, Führungsaufgaben)
Mitmachen kann jeder der mindestens 16 Jahre alt ist. Für jüngere Interessenten gibt es die Jugend der Wasserwacht-Sinnersdorf.
Weitere Informationen gibt es bei der Wasserwacht Sinnersdorf.
www.wasserwacht-sinnersdorf.de