Corona-Testmöglichkeiten
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Nutzung des DRK-Testzentrums
Sie haben sich entschieden, unser Testzentrum für eine Testung auf das Coronavirus zu nutzen. Im DRK-Kreisverband Rhein-Erft e.V. werden Ihre personenbezogenen Daten stets ver-traulich und mit der angemessenen Sorgfaltspflicht behandelt sowie gemäß geltender Daten-schutzgesetze verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zuge der Testung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
DRK-Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Zeppelinstr. 25, 50126 Bergheim
Vereinsregister VR 300871, Amtsgericht Köln
USt-ID-Nr.: 203/5700/3335
Telefonnummer: 02271/606-0 Telefax-Nummer: 02271/606-100
Mailadresse: info@drk-rhein-erft.de
Vertretungsberechtigte: Rainer Noseck
Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch un-seren Datenschutzbeauftragte Frau Schwarz. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Mail: consultants@uimc.de postalisch: UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG, Unternehmens- und Informations-Management Consultants, Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal
Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten
Für die Durchführung der Tests erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Hierzu gehö-ren zunächst Namensdaten, Kontaktdaten und ihr Geburtsdatum. Nach Durchführung des Tests verarbeiten wir zudem die Information, ob eine Infektion bei Ihnen festgestellt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Gesundheitsdatum gem. Art. 4 Nr. 15 DSGVO.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur von Ihnen beauftragten Durchführung der Testung auf das Coronavirus sowie zur Einhaltung gesetzlicher Meldepflichten gegenüber Be-hörden, die sich aus dem Infektionsschutzgesetz ergeben. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind daher die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie für die Verarbei-tung von Gesundheitsdaten (Zustellung Ihres Testergebnisses per Mail) Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Zur Wahrung unserer gesetzlichen Meldepflichten bei positiven Testungen, z.B. gegenüber dem Gesundheitsamt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO sowie § 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. t IfSG und geben Ihre Daten an das zu-ständige Gesundheitsamt weiter.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unserer Organisation werden Ihre personenbezogenen Daten nur von Abteilungen und Personen verarbeitet, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sofern wir für bestimmte Verarbeitungen von personenbezogenen Daten Dienstleister beauf-tragt haben (z.B. Buchhaltung, Aktenvernichtung), haben wir mit diesen einen Auftragsverarbei-tungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen bzw. zur Wahrung von gesetzlichen Pflichten geben wir personenbezogene Daten an weitere Empfänger weiter. Hierzu zählen:
MVZ Labor Dr. Quade & Kollegen GmbH, Aachener Str. 338, 50933 Köln
Gesundheitsamt – Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf
sowie Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an ein Drittland.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Das Testergebnis wird – vorbehaltlich der nachstehenden Ausführungen - im Falle eines negativen Befundes nach sieben Tagen und im Falle eines positiven Befundes nach vier Wochen jeweils nach Ergebnismitteilung gelöscht. Nach Erfüllung des Vertrages über die Testung werden Ihre übrigen personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu ge-setzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewah-rungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jah-ren).
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Gleiches gilt für die Daten anderer betroffener Personen. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen und den betroffe-nen Personen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie sowie andere Betroffene die Lö-schung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbei-tung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbe-auftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig, allerdings können wir ohne die zur Vertragsdurchführung erforderlichen Daten keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und keine Testung durchführen. Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung Eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs ist eine Durchführung der Testung ggfs. nicht möglich. Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an: screening@drk-rhein-erft.de