Digitale (Spiel-) AktionenDigitale (Spiel-) Aktionen

Sie befinden sich hier:

  1. Bildungszentrum
  2. Rotkreuz Digital
  3. Digitale (Spiel-) Aktionen

(digitale) Spiel-Aktionen in den Jugendzentren

Escape Games im Juze Quadrath

Auf dem Tisch steht eine Schatzkiste. Erwartungsvoll blicken die Mädchen und Jungen darauf, während diese geöffnet wird. Darin befinden sich eine weitere Kiste mit verschiedenen Codeschlössern, eine Flaschenpost und mehrere Zettel, die durch unterschiedliche Rätsel Hinweise geben, wie der Schatz geknackt werden kann. Offensichtlich hat ein berühmter Pirat den Schatz vor einiger Zeit mit ins nasse Grab genommen und bisher konnte ihn niemand öffnen.

Im Jugendzentrum Quadrath haben während der Ferien einige Jugendliche ein eigenes Escape Game entwickelt. Dafür haben sie sich zuerst bereits fertige Spiele angeschaut. Der Verein Waldritter e.V. ist in diesem Bereich aktiv und hat dem DRK die oben beschriebene selbst erstellte Box zur Verfügung gestellt. Aber was hat das mit Medien zu tun? Ganz einfach – im Grunde sind Escape Games nichts anderes als reale Umsetzungen von Point-and-Click-Adventure. Diese kommen entweder als Escape Rooms oder kleinere Rätselkisten daher. Hier werden also Computerspiele real.

Zudem eignen sich Escape Games dazu Kindern und Jugendlichen Themen wie Kryptografie näher zu bringen. Was gibt es schließlich spannenderes als in einer Flaschenpost einen verschlüsselten Text vorzufinden, der – einmal entschlüsselt – entscheidende Hinweise auf die Lösung gibt?

Während der Ferienaktion wurden auch verschiedene Apps benutzt, mit denen die Aufgaben abwechslungsreicher gestaltet werden konnten. Ein Hinweis kam als versteckter QR-Code daher, während ein anderer Hinweis gesprochen aber rückwärts abgespielt wurde.

Diese „Escape Game“-Eigenkreation verbleibt im Jugendzentrum und kann dort von Kindern und Jugendlichen weiter gespielt werden.

Methode "Escape Games erstellen"

Mario Kart im Juze Manheim

Kinder und Jugendliche des Jugendzentrum Kerpen-Manheim haben  an einem Ferientag den beliebten Fun-Racer „Mario Kart“ nachgebaut. Mit einem großen Kettcar ging es auf einem leeren Parkplatz bei Sonnenschein darum, die schnellsten Runden zu drehen. Allzu einfach war dies nicht, denn ein paar der Hindernisse aus Mario Kart wurden auch auf das reale Rennen übertragen. Wer von einem Blitz in Form eines Softballs getroffen wurde, musste einige Sekunden anhalten. Um danach wieder Zeit gut zu machen, mussten die Fahrer*innen den nächsten Stern auf der Rennstrecke ansteuern. Dann durfte ein Kind das Kettcar anschieben und so für mehr Geschwindigkeit zu sorgen. Nach und nach traten alle, die Lust hatten, an und versuchten die Bestzeiten noch zu unterbieten, was zum Teil zu waghalsigen Lenkmanövern führte.

Zum Schluss waren alle zufrieden mit der gesamten Aktion – Kettcar und Strecke wurden auch während der Pause und nach Ende des Angebots fleißig genutzt.

Methode Mario Kart

Super Marios Welt geht on Stage

Prinzessin Peach wurde entführt – mal wieder! Bösewicht Bowser konnte sie überreden in sein neues Auto einzusteigen, um dann mit ihr fortzufahren. Wie war das möglich? Mario, mit dem sie verabredet war, kam natürlich mal wieder zu spät. Also musste er mit Luigi hinterher. Es ging durch Röhren in andere Welten, vorbei an einer Piranha-Pflanzen und anderen Verbündeten von Bowser, welche die beiden aufhalten sollten.

In Bowsers Schloss im Lavasee angekommen gelingt es Prinzessin Peach – dank der Ablenkung durch die beiden Helden – Bowser zu besiegen. Ganz wie es sich für eine emanzipierte Prinzessin gehört…

Dies ist nicht die Zusammenfassung eines neuen Teils der Mario-Reihe, sondern ein Theaterstück, welches sich sechs Mädchen und Jungen im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ausgedacht hatten. Unter Anleitung einer Theaterpädagogin und eines Medienpädagogen hatten die Kinder drei Tage Zeit, eine Geschichte zu erfinden und einzuüben. Natürlich wurden auch die Kulissen aus Kartons selber erstellt. Dabei stand es ihnen frei, was für eine Geschichte sie erzählen und welche Requisiten sie dafür verwenden möchten.

Die Bedingung war lediglich, dass das Stück einen Bezug zu Super Mario haben musste. Eine weitere Vorgabe wurde auch witzig umgesetzt: Das Publikum sollte, ähnlich wie bei einem Computerspiel, Einfluss auf das Geschehen auf der Bühne nehmen. So konnten die zuschauenden Familien zum Beispiel entscheiden, die Prinzessin vorzeitig befreien zu lassen. An einem Punkt musste das Publikum hüpfen, um der mittlerweile erschöpften Peach bei ihren großen Sprüngen über den Lavafluss zu helfen. Diese Mitbestimmungsmöglichkeit irritierte das Publikum zunächst, aber spätestens bei der körperlichen Aktivität haben alle kräftig mitgemacht.

Zum Schluss des Ferienworkshops zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden mit ihrer kreativen Verarbeitung des populären Konsolenspiels.

Methode Super Mario goes on Stage

Rhein-Erft-FIFA-Turnier

Am Donnerstag, den 28.4. traten fünf Jugendzentren aus verschiedenen Städten des Rhein-Erft-Kreises in einem Turnier gegeneinander an. Zuerst wurde das Jugendzentrum von den Gästen begutachtet - die meisten Jugendlichen kannten nur ihre eigenen Einrichtungen. Für die  Betreuerinnen und Betreuer war das etwas anders. Die meisten kannten sich aus der Rhein-Erft-Gaming-Liga, die vor einigen Jahren stattgefunden hatte und wieder aufleben soll.

Nach dem herzlichen Empfang wurden ersteinmal die verschiedenen Stationen aufgebaut. Hier gab es das erste Highlight: Das Juze Buir hatte eine PS5 mitgebracht! ImLaufe des Abends hatte jedes Team die Gelegenheit, einmal an dieser heißbegehrten Konsole zu spielen. Die anderen wurden mit einem großen Fernsehgerät im Café entschädigt.

Es gab viele schöne und spannende Begegnungen zu sehen. So wurde zum Beispiel aus einem 0:3 noch ein 4:3-Sieg. Auch die Atmosphäre war gut. Alle sind sportlich fair miteinander umgegangen, Diskussionen konnten schnell beigelegt werden. Und nicht zuletzt hat das Gastgeber-Team für eine tolle Bewirtung der Gäste gesorgt. Danke nochmal dafür!

Um 19:30 stand dann der erste Platz dieser Runde fest: Juze Buir. Herzlichen Glückwunsch!

Im Mai folgt dann die zweite Runde und im Juni die Play-Offs.